Montag, 24. September 2007

Küche

1)Glasschüssel mit feuchtem Tuch schützen
Wenn Sie heiße Flüssigkeiten in eine dünne Glasschüssel oder-kanne füllen,kann das Gefäß leicht springen.Stellen Sie die Schüssel dagegen auf ein feuchtes Tuch,passiert das nicht.

2)Speiseöl gegen spröde Holzgriffe von Besteck
Mit der Zeit werden Holzgriffe rissig und spröde.Wenn Sie sie ab und zu mit Speiseöl einreiben,bleiben sie länger schön.

3)Verklebte Tuben öffnen
Tuben,die sich nicht öffnen lassen,einfach kurz unter heißes Wasser halten.Dann geht's!

4)Lackentferner löst Plastik vom Herd
Ist Ihnen schon mal Plastikfolie auf der Herdplatte geschmolzen?Mit Nagellack-Entferner kriegen Sie die Reste leicht ab.

5)Messer schärfen am Blumentopf
Einn Ton-Blumentopf ist ideal,um stumpfe Messer zu schleifen.Dabei müssen Sie die Schneide ganz flach auf dem Rand entlang ziehen.

6)Zimmerduft mit Zitronensaft
Für angenehmen,frischen Duft im Zimmer sorgt ein Schälchen mit Wasser und 1 Eßl.Zitronensaft

7)Angebrannter Topfboden
Angebrannte Töpfe nicht auskratzen! Mit Waschpulver und bischen Wasser köcheln lassen, bis sich die Kruste leicht lösen lässt.
Oder:
Mit Spülmaschinenreiniger reinigen.Topf mit Wasser füllen, einen Tab dazu geben und aufkochen lassen. Der Schmutz löst sich von ganz allein. Oder:
Indem man Selterswasser mit einem Eßl. Salz darin aufkocht. Verkrustungen werden dadurch wunderbar gelöst.

8)Saughaken haften besser mit Eiweiß
Saughaken haften dauerhafter auf Kacheln, wenn sie vorm Festdrücken mit Hühnereiweiß bestrichen werden.

9)Keine Alufolie für Servier-Tabletts
Decken Sie Schnittchen auf Metall-Tabletts nicht mit Alufolie ab. Es können chemische Verbindungen entstehen, die Häppchen bitter machen.

10)Eierschneider für Pilze
Mit einem Eierschneider können Sie auch Champignons schneiden. Wichtig:Köpfe nach unten legen, dann schneiden.

11)Salz verhindert Fettspritzer
Geben Sie vor dem Braten eine Prise Salz in die Pfanne. Dann gibts keine lästigen Fettspritzer.
Oder: Legen Sie eine Brotkruste in die Pfanne und das Fett spritzt dann auch nicht.

12)Biergläser nicht mit Spüli reinigen
Biergläser nur mit klarem Wasser auswaschen. Wenn Sie ein Spülmittel verwenden, bildet sich später kein Bierschaum.

13)Wenn Eier am Karton kleben
Stellen Sie den Karton kurz in kaltes Wasser, dann kriegen Sie die Eier heil raus.

14)Rosinen machen Sekt wieder spritzig
Steht eine geöffnete Flasche Sekt länger, geht die Kohlensäure verloren. Geben Sie dann eine Rosine in das Glas mit Sekt. Durch den Zuckergehalt bildet sich Kohlensäure. Der Sekt wird wieder spritzig.

15)Damit Korken luftdicht verschließen
Wenn Sie eine Flasche mit einem Korken luftdicht verschließen wollen, tauchen Sie dessen untere Hälfte vorher in Speiseöl

16)Zahnstocher-Trick für Zitronensaft
Für 1 Spritzer Zitronensaft müssen Sie die Frucht nicht gleich aufschneiden.Besser:Nur mit dem Zahnstocher anstechen und leicht drücken. So trocknet die Frucht nicht aus.

17)Zitrone macht trübes Glas wieder klar
Wenn ältere Gefäße aus Glas etwas matt geworden sind, hilft dieser Trick:Reiben Sie das Glas mit etwas Zitronensaft ab. Die Säure darin macht die trüben Stellen wieder schön klar.

18)Gefrierschrank jetzt abtauen
Gefrierschränke ohne Abtau-Automatik im Winter abtauen. So können Sie tiefgefrorene Lebensmittel draußen auf Balkon oder Terasse lagern.

19)Kristallgläser immer nur kalt spülen
Damit Kristallglas lange schön bleibt, sollten Sie zum Spülen nur Kaltwasser benutzen. Warmes oder heißes Wasser nimmt den Glanz.

20)Löffelstiel hilft Gläser öffnen
Fest sitzende Deckel, z.B. von Marmeladengläsern, können Sie so leichter öffnen: Heben Sie einen Löffelstiel vorsichtig zwischen Glasgewinde und Deckel, bis ein kleiner Zischlaut signalisiert, dass Luft hineinströmt. Dann lässt sich der Deckel ganz einfach abschrauben.

21)So verschwindet Grünspan in Kupferkesseln
In Kesseln aus Kupfer bildet sich nach längerer Zeit häufig ein grünlicher Belag- Grünspan! Der lässt sich mit einem Brei aus Salz und Essig entfernen. Anschließend gut spülen.

22)Neuer Glanz für Herdplatten
Für Glanz bei verschmutzten Herdplatten sorgt Druckerfarbe. Zeitung mit besonders vielen dunklen Flächen zusammenknüllen, Platten abreiben.

23)Einmachgläser schließen richtig mit Eiweiß
Die Gummiringe von Einmachgläsern halten fest und schließen dicht, wenn sie vorher kurz in Eiweiß getaucht werden.

24)Aromatischer Duft für die Küche
Legen Sie ein kleines Stückchen Orangenschale auf die leicht warme Herdplatte. Dann duftet es anschließend schön fruchtig.

25)Neuen Besen erst in kaltes Salzwasser stellen
Neue besen kehren noch besser, wenn die Borsten vor dem ersten Kehren in Salzwasser gestellt werden.

26)Küchenpapier ersetzt den Kaffeefilter
Keine Kaffeefilter im Haus? Macht nichts! Nehmen Sie ersatzweise Küchenpapier und formen daraus einen Filter.

27)Salz reinigt den Backofen
Wenn im Backofen etwas übergelaufen und angebrannt ist, sofort Salz darüber streuen. Ist es schon angetrocknet, noch einmal kurz anfeuchten. Später den Schmutz aus dem erkalteten Ofen einfach ausbürsten.

28)Gegen Kalk in der Kaffeemaschine
Geben Sie eine Lösung aus ca. 4 Teile Wasser und 1 Teil Essigessenz in die Maschine. Dann durchlaufen lassen. Zum Schluss mehrmals mit klarem Wasser durchspülen.

29)Kümmel vertreibt Kohlduft
Kohl riecht beim Kochen deutlich weniger, wenn Sie etwas Kümmel dazugeben. Wer die Körner nicht im Essen haben möchte, kocht sie in einem kleinen Säckchen extra mit.

30)Parmesan stoppt Fischgeruch
Mischen Sie etwas Parmesankäse unters Paniermehl, wenn Sie Fisch braten. Das verringert den späteren Fischgeruch in der Küche spürbar.

31)Backpulver macht Fugen schön
Wenn Fugen zwischen Kacheln schwarzgrau sind:Etwas Backpulver auf ein feuchtes Tuch geben und die Fugen sauber wischen.

32)Vanille stoppt Gerüche
Ein kleines Stückchen Vanillestange vertreibt zuverlässig üble Gerüche im Kühlschrank.

33)Vaseline pflegt Ceran-Kochfeld
Reiben Sie ihr Ceran-Kochfeld einmal pro Woche mit Vaseline ein. Das spart teure Spezialreiniger.

34)Besen stets aufhängen
Besen sollten Sie am besten hängend aufbewahren. Der Grund: Steht der Besen, verbiegen die Borsten.

35)leichte Etikette
Anstelle von schwer ablösbaren Etiketten auf Gläsern und Einfrierdosen verwendet man Malerkrepp, der auch gut zu beschriften ist.

36)Sauber geschüttelt
Vasen, die selbst für eine Flaschenbürste zu eng sind, bekommt man leicht mit Spülmittel und Reis sauber. Einfach Wasser, einen Teelöffel Reis und einen Schuss Spülmittel in die Vase geben, kräftig schütteln.

37)Mit Zahncreme den Rost wegpolieren
Besonders die Klingen von Messern bekommen in der Spülmaschine oft mal kleine Roststellen. Die kann man mit Zahncreme einfach entfernen. Tauchen Sie einen feuchten Korken in die Paste und polieren Sie die Schneide damit. Danach das Messer abspülen und gegen neuen Rost die KLinge mit Speiseöl einreiben.

38)Wenn der Kühlschrank stinkt
Stinkt es mal im Kühlschrank nach Käse, Fisch etc. stellt man ein Schälchen mit Kaffeepulver hinein und schon verschwinden üble Gerüche.

39)Besser als jeder Backofenreiniger
Verkrustete Backofenböden noch warm mit Salz bestreuen. Zehn Minuten einwirken lassen, anschließend auswischen.

40)Verkrustetes im Nu blitzblank
Verkrustete oder angebrannte Pfannen und Auflaufformen lassen sich leicht sauber machen, wenn man sie über Nacht in einer Lösung aus einem Esslöffel Soda und einem halben Liter Wasser einweicht. Am nächsten Morgen geht alles wie von selbst weg.

41)Fugen reinigen
Die Fugen zwischen Ihren Fliesen sind verschmutzt? Mit Backofenspray können Sie sie im Handumdrehen reinigen. Einfach aufsprühen, einige Minuten einwirken lassen und mit EWasser abspülen.

42)Aufkleber leichter lösen mit Brennspiritus
Aufkleber und Etiketten lassen sich nur schwer von Glas lösen. Leichter geht es, wenn Sie einige Tropfen Brennspiritus auf das Schild geben. Anschließend gründlich spülen.

43)Wenn man beim Zwiebelschneiden nicht weinen will, sollte man einen Schluck Wasser im Mund behalten-garantiert kein Weinen mehr.

44)Thermoskannen, die längere Zeit nicht benutzt werden, bleiben geruchsfrei, wenn man ein Stück Zucker in die leere Kanne legt.

45)Lästiger Zwiebelgeruch an den Händen nach dem Zwiebelschneiden lässt sich beseitigen, indem man zum Händewaschen statt Seife Salz verwendet.

46)In saubere Schraubgläser zur Wiederverwendung (z.B. Marmelade) eine Gewürznelke geben und dann verschließen. Die Gläser riechen auch nach einem Jahr nicht muffig.

47)Schimmelbildung in angebrochenen Tomatenmarkgläsern oder -flaschen wird verhindert, indem man so viel Öl oben drauf gibt, dass das Tomatenmark völlig bedeckt wird.

48)Wenn man Fettdie Edelstahltöpfe nach dem Spülen mit einem Schuss Essig ausreibt (innen und aussen), dann bekommen sie einen wunderbaren Glanz und sehen wie neu aus. Auch die Edelstahlspüle kann so behandelt werden.

49) Wenn Sie eine verschmutzte Kühlschranktür mit Autolackreiniger abreiben und dann nachpolieren, glänzt sie wieder neu.

50) Knoblauch riecht weniger stark, wenn man den grünen Spross aus der Mitte der Zehe entfernt.

51) Damit Käse unter der Käseglocke nicht schimmelt, sollte man einfach - je nach Käsemenge - ein oder zwei Stückchen Würfelzucker dazugeben.

52) Soße oder Suppe versalzen? Zucker und Apfelessig zu gleichen Teilen mischen und portionsweise einrühren, bis der salzige Geschmack verschwunden ist.

53) Schaschlikspieße aus Holz sollten vor dem Bestücken mit Öl eingerieben werden. Dann geht das Fleisch nach dem Braten leichter ab.

54) Beim Brotbackautomaten bestreicht man die Knethaken vor dem Backen mit etwas Olivenöl. Die Haken lösen sich so besser vom Teig und die Kruste des Brotes wird richtig lecker.

55) Es ist ratsam, Gläser nur mit Leinentüchern abzutrocknen. Wenn man Baumwoll- oder Frottierhandtücher nimmt, bleiben oft Fusseln zurück.





























Keine Kommentare: