Dienstag, 25. September 2007

Hilfe gegen Flecken

1)Blutflecken auf Textilien
Lassen sich am besten mit Eiswürfeln entfernen. Man legt einen Eiswürfel auf den Blutfleck und lässt das Eis darauf schmelzen. Der Fleck verschwindet und hinterlässt keine Rückstände.
2)Frische Obstflecken
Frische Obstflecken bekommt man raus, indem der Fleck mit etwas Backpulver bedeckt und mit Wasser angefeuchtet wird. Die so behandelte Stelle trocken werden lassen und anschließend wie üblich waschen.
3)Flecken richtig ausreiben
Beim Ausreiben von Flecken immer vom Rand zur Mitte vorgehen. Auf diese Weise kann sich der Fleck nicht ausbreiten.
4)Essig gegen Schweißflecken
Schweißflecken in leichter Kleidung können Sie prima mit reinem Essig entfernen. Dazu Wäsche in handwarmem Essigwasser ( 1 Schuss auf 2 l ) etwa 1 Stunde einweichen, danach ganz normal nach Anleitung auswaschen.
5)Spiritus gegen Wasserflecken
Bei Wasserflecken auf Möbeln einen Lappen mit Brennspiritus anfeuchten und leicht drüberwischen.
6)Mehl gegen Sonnenöl-Flecken
Flecken von Sonnenöl mit Kartoffelmehl bestreuen. Ca. 10 min. einwirken lassen, dann das Mehl mit dem Öl zusammen ausreiben und die Kleidung waschen.
7)Gallseife gegen Grasflecken
Gegen Grasflecken aus Stoff hilft Gallseife. Einfach vorm Waschen Fleck einreiben.
8)Zitrone gegen Johannisbeerflecken
Vor dem Waschen ein paar Tropfen Zitronensaft auf den Fleck träufeln, den Stoff nach 15 min. warm ausspülen, dann normal waschen.
9)Milch gegen Kirschflecken
Kirschflecken in Kleidung oder Tischdecken verschwinden, wenn Sie die sachen erst in Seifenlauge waschen und dann so lange in Milch legen, bis die Flecken weg sind.
10)Nagellack-Entferner gegen Klebstoff-Flecken
Klebstoff-Flecken können Sie mit Nagellack-Entferner beseitigen, wenn sie noch nicht angetrocknet sind. Bei Kleidungsstücken vorher aber an verdeckter Stelle( Innenseite, Naht) die Farbechtheit prüfen.
11)Shampoo gegen Flecken
Hartnäckige Flecken an Hemd-und Blusenkragen gehen weg, wenn sie mit Shampoo eingerieben und dann gewaschen werden.
12)Fettflecken
Fettflecken auf Krawatte, Bluse, wo auch immer...Etwas Babypuder auftupfen, über Nacht einwirken lassen, sanft ausbürsten - weg!
Oder:
Fettflecken lassen sich leicht entfernen, wenn man vor dem Waschen Geschirrspülmittel aufstreicht. Circa 5 bis 10 min. einwirken lassen und dann normal waschen.
13)Bei Gras-, Spinat-, oder Fettflecken:Eine Scheibe einer rohen Kartoffel unter den Stoff legen, mit einer zweiten Scheibe von oben reiben-weg ist der Fleck!
14)Kirschflecken auf Textilien sind kein Fall für den Müll. Das Kleidungsstück erst in Seifenlauge waschen und dann so lange in MIlch einlegen, bis die Flecken ganz verschwunden sind.








Sonstiges

1)Mit Wachs klebt Schnee nicht
Schnee klebt nicht an der Schneeschaufel, wenn sie mit einer Wachsschicht überzogen wird. Einfach Kerzenstummel in einem Töpfchen flüssig werden lassen und die Schaufel mit dem Wachs einpinseln.
2)Reste von Klebeband entfernen
Manchmal haften Klebebandstreifen so hartnäckig, dass sie hässliche Spuren hinterlassen. Die können Sie ganz einfach mit Nagellackentferner beseitigen.
3)Absatzspuren auf Parkett wegradieren
Dunkle Streifen von Schuhabsätzen auf Holzböden einfach mit einem radiergummi wegradieren!
4)Schiefes Bild mit Klebeband ausrichten
Fixieren Sie einfach ein Stück doppelseitiges Klebeband auf der Rückseite und drücken Sie das Bild dann gerade gegen die Wand.
5)Seife macht Schublade leichtgängig
Klemmt eine Schublade, die Gleitschienen mit etwas Seife einreiben. Anschließend lässt sie sich wieder kinderleicht öffnen und schließen.
6)Briefmarken ins Gefrierfach
Zusammengeklebte Briefmarken ins Gefrierfach legen. Nach einigen Stunden lassen sie sich leicht lösen.
7)Erst kaltes Wasser in die Wanne
Beim Wannenbad entsteht kein lästiger Dampf, der Scheiben und Spiegel beschlägt, wenn Sie zuerst kaltes Wasser und dann warmes einlaufen lassen.
8)Schöner Duft für die Wohnung
Träufeln Sie ein wenig Parfüm auf die kalten Glühbirnen. Sobald Licht brennt, erwärmen sich die Birnen und es duftet im ganzen Zimmer.
9)So können Kerzen nicht umfallen
Wenn der Kerzenhalter zu groß ist, einfach etwas Knetmasse hineinlegen und die Kerze darauf festdrücken.
10)Knopf hält kleine Ohrstecker fest
Ohrstecker verstecken sich oft unter anderen Stücken im Schmuckkasten. Einfach durch die Löcher eines großen Knopfes stecken, das erspart langes Suchen.
11)Perlenkette am besten häufig tragen
Tragen Sie ihre Perlenkette möglichst oft, denn ohne Hautkontakt verlieren die Perlen ihren Glanz. Aber: Sie dürfen nicht mit Haarspray und Parfüm in Berührung kommen, das macht sie stumpf.
12)So bleiben Korbmöbel schön
Korbmöbel werden bei trockener Heizungsluft leicht brüchig. Deshalb mindestens einmal pro Woche ganz leicht mit Wasser besprühen. Nehmen Sie zuviel, können die Korbmöbel faulen.
13)Haarspray beseitigt Quietschen
Ständig quietschende Scharniere an Türen sind lästig. Sprühen Sie dann einfach etwas Haarspray darauf. Der dünne Film beseitigt das hässliche Geräusch.
14)Nässe-Schutz für Balkon-Kissen
Kissen für Balkon-und Gartenmöbel sind vor Feuchtigkeit geschützt, wenn man sie in Plastik einnäht und erst dann in den Überzug steckt.
15)Wärme- und der Kuli schreibt wieder
Legen Sie scheinbar leere Kugelschreiber-Minen 5 bis 7 min. in den 60 bis 80 Grad warmen Backofen. Danach schreiben die Stifte meist noch eine Weile.
16)So plätschert Badewasser leise
Sie möchten spätabends noch ein Bad nehmen, aber die Nachbarn nicht stören? Einfach beim Einlaufen des Wassers ein Handtuch in die Badewanne legen, dann ist das Plätschern nicht so laut.
17)Kaltes Wasser löst Gummihandschuhe
An den Händen klebende Gummihandschuhe lösen sich unter Kaltwasser leicht.
18)Nylonstrumpf hilft beim Suchen
Verlorene Mini-Gegenstände wie Schmuck oder Kontaktlinsen finden Sie leichter wieder, wenn Sie über die Saugbürste des Staubsaugers einen Nylonstrumpf spannen. Die Sachen bleiben dann bei vorsichtigem Absaugen an dem Strumpf hängen.
19)Haarspray macht Einfädeln leichter
Das Fadenende vor dem Einfädeln mit Haarspray besprühen und antrocknen lassen. Dann geht der Faden leichter durchs Nadelöhr.
20)Steckrohr klemmt? Heißwasser hilft!
Klemmt das Staubsaugersteckrohr, mit heißem Wasser übergießen ( vorher den Stecker ziehen).
21)Mit Wasserglas Sonnenschirm reparieren
Undichte Stellen im Sonnenschirm können Sie mit flüssigem Wasserglas(Drogerie) schließen. Einfach dünn drüberpinseln.
22)Gummiband fürs Schminkzeug
Binden Sie Schminkpinsel und- stifte mit einem Gummiband zusammen. So fällt in der Kulturtasche nicht alles durcheinander.
23)Eierschale als Parfüm-Trichter
Sie wollen Parfüm umfüllen? Einfach eine Eierschale gründlich auswaschen und mit der Nadel ein kleines Loch hineinstecken.
24)Ideal für Nähnadeln: Hülle von Thermometer
So ist endlich Schluss mit dem Chaos im Nähkasten: Bewahren Sie die Nadeln in einer leeren Thermometerhülle auf.
25)Toiletten-Spülung mit wenig Wasser
Legen Sie einen Ziegelstein in den Spülkasten der Toilette. Das spart bei jeder Spülung fast 2 l Wasser.
26)So beschlägt die Brille nicht
Brillengläser regelmäßig dünn mit Glyzerin einreiben und mit einem Ledertuch polieren. Dann beschlagen sie auch bei Temperaturunterschieden nicht.
27)Seifenstück fixiert Nadeln
Ein Stück Seife ist ein prima Nadelkissen. Näh-und Sticknadeln sitzen darin schön fest und werden obendrein " geschmiert ". So lassen sie sich viel leichter durch dicke Stoffe ziehen.
28)Schachtel verhindert " Schnur-Salat "
Damit sich Paketschnur beim Abwickeln nicht ständig verheddert, die Rolle in eine kleine Schachtel legen, in den Deckel ein Loch bohren und das Schnur-Ende durchziehen.
29)Klettband bändigt Gürtel-Enden
Gürtel-Enden stehen nicht mehr ab, wenn Sie an Gürtel und Gürtel-Ende jeweils ein Klettband befestigen.
30)Wasser bleibt länger kalt
Größere Mengen Getränke kann man in einer mit kaltem Wasser gefüllten Wanne sehr lange kühlen, wenn man ca. 200 g Salz hinzufügt. Das Wasser erwärmt sich nicht so schnell.
30)Intensive Gerüche
Intensive Gerüche, z.B. von Raclette, weden durch kaffeepulver neutralisiert. Stellen Sie einfach ein oder zwei Schalen mit dem Pulver im Raum auf und der Geruch verschwindet in kürzester Zeit. Pulver danach nicht mehr verwenden!
31)gegen fettendes Haar
Gegen fettendes Haar hilft eine Massage mit Pfefferminztee. Das Haar anschließend nicht ausspülen.
32)stark verschmutzte Fingernägel
Stark verschmutzte Fingernägel reinige ich schnell und effektiv, indem ich einer Tasse handwarmem Wasser einen Beutel Backpulver auflöse und die Fingerspitzen einige Minuten darin bade.
33)CD's einfach reparieren
Ihre Lieblings-CD hat Kratzer und springt? Stecken Sie das gute Stück in einen Gefrierbeutel und ab damit für einige Stunden ins Tiefkühlfach. Der Trick klappt fast immer und erspart den Neukauf.
34)Bank:PC statt Schalter
Wer seine Überweisung auf Papier am Schalter abgibt, zahlt dafür oft über 1,50 Euro. Gehen Sie lieber zum SB-Terminal oder gleich daheim an den PC. Das ist nicht nur günstiger, sondern geht oft auch schneller.
35)Staubsauger duftet wieder
Geben Sie in den leeren Staubsaugerbeutel 1/2 Eßl. Waschpulver. Durch die Wärme, die beim Saugen entsteht, gibt das Pulver seinen Duft ab, nichts müffelt mehr.
36)Duftkiller
Wenn es im Koffer nach dem Urlaub unangenehm müffelt, dann sollten Sie ein paar Stückchen Würfelzucker in den leeren Koffer legen. Diese neutralisieren den Mief.
37)Pflaster lösen
Das Ablösen eines Pflasters von der Haut kann recht schmerzhaft sein. Sie verhindern das, indem Sie etwas Öl oder Shampoo auf das Pflaster geben und sanft in dieses hineinreiben. Danach lässt es sich ganz einfach abziehen.
38)Nadeln mit Magneten
Man legt ins Nähkästchen einen Magneten, dann bleiben alle Nadeln beisammen und fliegen nicht durcheinander.
39)Es werde Licht
Achtung: Energiesparlampen mindern zwar den Stromverbrauch, lohnen sich aber nur in Räumen, in denen viel und lange Licht brennt. Werden sie z.B. in Gäste-WC oder Abstellraum immer nur kurz angeknipst, gehen sie schneller kaputt. Dort lieber normale Birnen verwenden.
40)Heizkörper nicht verstecken
Ihr Sofa steht vor der Heizung oder der Vorhang hängt drüber? Bevor Sie wieder aufdrehen, sollten Sie den Heizkörper freilegen. Hindernisse stören die Wärmeabgabe; das Zimmer bleibt länger kalt.
41)Frischer Duft im Zimmer
Steckt man Gewürznelken in frische Orangenscheiben und legt diese auf die Heizung, verbreitet sich beim Trocknen ein wunderbar frischer Duft im Raum. 42)Wärmflaschen länger heiß
Wärmflaschen halten die Wärme wesentlich länger, wenn man sie mit gesalzenem heißen Wasser füllt.
43)Doppelt schenken:
Geschirr-oder Halstücher kosten oft nicht viel mehr als eine Rolle Geschenkpapier. Als " Verpackung " für Bücher oder CD's machen sie doppelt Freude.
44) Alte Windowcolourbilder , die nicht mehr vom Fenster abgehen, einfach mit einem essiggetränkten Taschentuch ca. eine Minute lang abtupfen. Danach lassen sie sich abziehen.
45) Verbrennen Sie sich beim Anzünden von Teelichtern in hohen Gläsern auch häufig die Finger? Dann einfach eine Spaghetti anstelle von Streichhölzern verwenden.










Ungeziefer

1)Lorbeeröl vertreibt Fliegen
Stellen Sie einige Schälchen mit Lorbeeröl auf die Fensterbank. Der Geruch vertreibt lästige Fliegen aus Ihrer Wohnung.
2)Borax verscheucht Silberfische
Silberfische sind zwar harmlos, aber lästig. Das hilft: Borax ( Apotheke ) und Zucker zu gleichen Teilen mischen, in die Fußbodenritzen streuen. Auch den geruch von Lavendelblüten mögen Silberfische nicht. Am Besten als Duft-Potpourri im Badezimmer aufstellen.
3)Essig gut gegen Fliegen in der Küche
Lassen Sie einige Tropfen Essig bei geringer Temperatur auf der Herdplatte verdampfen. Den Duft mögen Fliegen nicht. Hilft im Sommer gegen Mücken!
4)Tomatenblätter helfen gegen Mücken
Eine kleine Schüssel mit Tomatenblättern ( vom Gemüsehändler ) im Zimmer ist gut gegen Mücken. Die meiden den für Tomaten typischen, intensiven Geruch.
Oder man stellt Tomatenpflanzen auf die Terrasse oder Balkon. Sie verströmen einen Geruch, der die Plagegeister vertreibt.
Oder man stellt ein kleines Gefäß mit Lavendeltropfen auf die Fensterbank. Lavendel hält Mücken fern, wirkt zudem noch beruhigend und sorgt für einen erholsamen Schlaf.
5)Apfelsinen sind gut gegen Motten
Füllen Sie einen Stoffbeutel mit Apfelsinenschalen und hängen Sie ihn in den Schrank. Der Duft vertreibt die Motten.
6)Wühlmäuse vertreiben
Als biologisch-sanfte Abwehrwaffe hat sich Knoblauch bestens bewährt. Pflanzen Sie ihn in Ihren Garten, und die Wühlmäuse werden ganz schnell verschwinden. Sie mögen diesen Geruch nicht.
7)Schnecken im Garten
Wer Muscheln zu Hause hat könnte sie grob zerkleinern und im Garten um die Beete legen. Schnecken kommen nicht über diesen Wall. Also hat man keine abgefressenen Kräuter oder Salate.
8) Um Ameisen zu vertreiben, legt man die gebrauchte Filtertüte mit Kaffeesatz auf die betroffene Stelle und die Ameisen verziehen sich. Diese Methode ist eine Alternative zu Spray, da hier keine giftigen Stoffe verwendet werden.

Auto

1)So machen Sie Auto-Scheiben eisfrei
Wenn Eis an der Innenscheibe des Autos den morgendlichen Start behindern: Eine Handvoll Salz in ein Taschentuch festknoten, damit die Scheiben abreiben.
2)Mit Spiritus friert Wischwasser nicht ein
Mischen Sie das Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage selbst: 1 Eßl. Spiritus, 1 Tasse Wasser und 2 Eßl. Spülmittel
3)Aufkleber mit Wärme entfernen
Festsitzende Aufkleber auf dem Auto können Sie ohne Lackschäden ablösen, wenn Sie sie kräftig mit dem heißen Fön erwärmen.
4)Öl richtig aufsaugen
Ölflecken auf dem Garagenboden zerfressen den Estrich.Katzenstreu saugt frisches Öl.
5)Autoschlösser abkleben
Damit die Schlösser von Autotüren und Kofferraum nicht einfrieren, einfach einen Klebestreifen darüber kleben. So kann keine feuchtigkeit eindringen und Sie brauchen kein Enteisungsspray.

6)Die Dichtungsgummis an den Autotüren frieren im Winter schnell an. Wenn man sie mit Vaseline einreibt, passiert das nicht so schnell. Außerdem spart man sich auch noch teuere Gummipflege.

7)Bei frostigen Temperaturen sollte man batteriebeladene Geräte nicht im kalten Auto lassen. Minustemperaturen verringern die Leistungsfähigkeit von Batterien und Akkus.



Heimwerker

1)Anstrich mit Klebeband prüfen
Bevor Sie ein Zimmer neu streichen, sollten Sie testen, ob der alte Anstrich entfernt werden muss. Dazu drücken Sie an einer verdeckten Stelle ein breites Stück Klebeband fest auf die Wand und ziehen es wieder ab. Bleibt die alte farbe dran hängen, muss sie vor dem Neuanstrich abgewaschen werden.
2)Lose Tapeten mit Einmalspritze fixieren
Wenn sich die Tapete an kleinen Stellen löst, Kleister in eine Einmalspritze füllen und unter die Tapete spritzen. Danach mit einer weichen Bürste andrücken.
3)Holzkohle schützt vor Rost
Ein kleines Stück Holzkohle oder Kreide im Werkzeugkasten saugt Feuchtigkeit auf und schützt so vor Rost (z.B. an Nägeln)
4)Heizkörper nicht zu oft streichen
Eine dicke Farbschicht auf Heizkörpern schluckt auch viel Wärme. Folge:Höhere Heizkosten.
5)Klebeband gibt Nagel wieder Halt
Sitzt ein Nagel zu locker in der Wand, umwickeln Sie ihn am besten mit etwas Klebeband. Schlagen Sie den Stift dann wieder in die Wand, kräuselt sich das Band, füllt dabei das Loch und gibt dem Nagel Halt.
oder:Man umwickelt den Nagel mit nassem Zeitungspapier und haut ihn dann in die Wand. Wenn das Zeitungspapier getrocknet ist, wird es so fest wie Gips.
6)Vase mit Nagellack reparieren
Vasen aus Keramik kriegen mit der Zeit häufig feine Risse. Die können Sie ganz einfach mit nagellack überstreichen und so abdichten.
7)Wärme gibt Batterien neue Kraft
Alte Batterien halten noch etwas länger, wenn Sie sie mindestens 3 bis 4 Stunden auf die Heizung legen, sobald sie schwächer werden.
8)Flusen kaschieren Brandflecken
Brandlöcher im Teppichboden einfach mit flüssigem Klebstoff füllen. Dann einige abgezupfte Flusen draufdrücken und die Stelle eine Weile beschweren.
9)Streichholz markiert Bohrloch
Das lästige Suchen alter Bohrlöcher können Sie vermeiden, wenn Sie vorm Tapezieren Streichhölzer hineinstecken. Einfach durch die feuchte Tapete drücken.
10)Treppe schlau streichen
Sie wollen Ihre Treppe neu streichen und sie trotzdem benutzen? Dann nur jede zweite Stufe streichen, trocknen lassen und danach erst die restlichen Stufen.
11)Nägel einschlagen:Mit Seife gehts einfacher
Große Nägel lassen sich oft schlecht in sehr hartes Holz einschlagen. Wenn Sie die Nägel vorher mit Seife oder Wachs einreiben, gehts sehr viel einfacher.
12)Bleistift ist ideal als Schmiermittel
Gegen quietschende Türen kann ein Bleistift helfen. Dazu die Tür etwas anheben und den Zwischenraum der Scharniere " bemalen ".
13)Kratzer abdecken
Kleine Kratzer auf dunklem Holz viel unauffälliger, wenn Sie mit etwas brauner oder schwarzer Schuhcreme drüberwischen.
14)Statt Reiniger:Pinsel ins Wasser stellen
Wenn Sie mehrere Tage mit Renovieren beschäftigt sind, brauchen Sie den Farbpinsel nicht zwischendurch zu reinigen. Es reicht, wenn Sie ihn über Nacht in kaltes Wasser stellen.
15)Essigwasser löst Tapeten leichter ab
Reiben Sie Tapeten mit Essigwasser (3 Tassen Essig auf 10 l Wasser ) ein. Dann gehen sie leichter ab.
16)Löcher in Fliesen bohren
Fixieren Sie etwas Klebeband auf der Bohrstelle. Danach die Stelle mit einem Nagel anritzen und bohren. So bleibt die Fliese heil.
17)Mit Klebeband mehr Ordnung
Doppelseitiges Klebeband ist ideal, um z.B. bei einer Reparatur Kleinteile wie Schräubchen nicht zu verlieren. Auf die Arbeitsfläche kleben und die Einzelteile in chronologischer Reihenfolge aufkleben.
18)So bröckelt beim Nageln kein Putz
Bevor Sie einen Nagel in die Wand schlagen, kleben Sie ein Kreuz aus durchsichtigen Klebestreifen über die gewünschte Stelle.Dann bröckelt kein Putz ab.
19)Bohrstaub am besten sofort absaugen
Beim Bohren entsteht viel feiner Staub, der sich in alle Ritzen setzt. Wenn Sie zu zweit sind, sollte deshalb einer den Staubsauger während des Bohrens gleich direkt ans Loch halten, um den Staub abzusaugen.
20)Kleine Risse mit Zahnpasta überdecken
Wenn helle Fliesen,z.B. im Bad, hässliche Haarrisse kriegen, müssen Sie nicht gleich neue verlegen lassen. Die unansehnlichen Stellen können Sie mit etwas Zahnpasta kaschieren!
21)Farbe verklumpt?Nylonstrumpf hilft
Das kann leicht mal passieren: In der Farbe haben sich Klümpchen gebildet. Dann gießen Sie die farbe einfach durch einen Nylonstrumpf. Dabei werden alle Farbstückchen ausgesiebt.
22)Essigwasser macht Pinsel weich
Ein hart gewordener Malerpinsel wird weich, wenn Sie ihn in kochendes Essigwasser legen. Anschließend mit Seifenlauge auswaschen.
23)Mit Zwirn und Leim hält das Stuhlbein
Ein Stuhlbein wackelt? Das lässt sich schnell reparieren: Den Zapfen aus der Stuhlunterseite herausdrehen, mit Zwirn umwickeln, Holzleim auftragen. Dann das Stuhlbein wieder einsetzen.
24)Mit Korkenzieher Dübel entfernen
Alte Dübel stecken oft fest in der Wand. DrehenSie dann einen Korkenzieher hinein. So können Sie sie ganz leicht herausziehen.
25)Shampoo ist prima Pinselreiniger
Tuschpinsel von Kindern werden nach dem Malen wieder ganz sauber, wenn Sie sie mit etwas Haarshampoo auswaschen und klar nachspülen.
26)Gips anrühren
Rühren Sie das Pulver immer ins Wasser ein, nie umgekehrt. Zusatz-Tipp:Wenn Sie Essigwasser nehmen, bindet der Gips langsamer ab. In Salzwasser wird er dagegen schneller fest.
27)Löcher bohren
Um beim Bohren nicht zu tief zu bohren, einfach ein farbiges Klebeband um den Bohrer wickeln und man weiß, wann man aufhören muß.
28)Löcher in der Wand mit Zahncreme füllen
Kleine Löcher in der Wand, in denen z.B. mal ein Nagel gesteckt hat, sehen nicht schön aus. Doch um sie verschwinden zu lassen, muss man nicht extra Gips oder Ähnliches anrühren. Verschließen Sie die Stelle einfach mit einem Klecks weißer Zahncreme. Die wird mit der Zeit auch hart und das Loch ist nicht mehr zu sehen.
29)Überlebenstraining für alte Pinsel
Nach dem Benutzen mit Spezialreiniger säubern, trocknen, einölen und hängend aufbewahren.So leben sie länger.
30)Das Bild hängt nicht schief
Wenn der Rahmen zwei Aufhängevorrichtungen hat und das Bild gerade hängen soll, gehen Sie folgendermaßen vor: Den ersten Nagel ( oder Dübel mit Schraube) auf der richtigen Höhe einschlagen. Dann den Abstand zum zweiten Aufhängepunkt ausmessen und mit Bleistift an der Wand markieren. Wasserwaage anlegen, zweite Markierung so korrigieren, dass sie auf einer Linie mit dem ersten Nagel ist. Nun einschlagen und das Bild aufhängen.
31)Kleinkram
Alte Eierkartons leisten noch gute Dienste. Denn man kann in ihnen prima Schrauben, Nägel oder Dübel griffbereit aufbewahren.
32)Renovieren ohne Farbkleckse
Farbdosen verursachen so keine Schmiererei auf dem Fußboden: beim Arbeiten die Dose in eine Aluschale stellen.
33)Wenn sich Schubladen schwer auf und zu schieben lassen, einfach einen kleinen Wattebausch mit Hautöl tränken und die Schiene an den Lauf der Schublade damit einreiben. Danach geht es wieder wie geschmiert.

Tiere

1)Selbst gemacht: Billiges Vogelfutter
Erst 250 g Margarine leicht erwärmen, dann mit 400 g Haferflocken vermischen. Den abgekühlten Brei in leere Joghurtbecher füllen. Vorher zum Aufhängen den Becherboden durchbohren und eine Schnur durchziehen.
2)Perlonstrumpf zieht Tierhaare an
Lästige Katzen-und Hundehaare können Sie leicht von Möbeln entfernen, wenn Sie sich einen feuchten Perlonstrumpf über die Hand ziehen und über Möbeloberfläche streichen.
3)So rutscht der Fressnapf nicht mehr
Damit Hunde beim Fressen den napf nicht verschieben, einfach ein Einweckgummi drunterkleben.
4)Katzenhaare mit Schwamm wegwischen
Lästige Katzenhaare, die sich auf Kleidungsstücken festgesetzt haben, bekommen Sie so ganz leicht weg: Einfach mit einem feuchten Schwamm über die betroffenen Stellen wischen.
5)Tesafilm"findet" jedes Haar
Tierhaare auf dem Sofa können Sie schnell mit Tesafilm entfernen. Mit der klebrigen Seite nach außen um die Hand wickeln und langsam über den Stoff streichen.
6)So nimmt die Katze ihre Medizin
Schütten Sie flüssige Medizin aufs fell. Diie Katze wird sich instinktiv putzen und dabei die Medizin ablecken.

Montag, 24. September 2007

Pflanzen und Blumen

1)Zitronenlimo lässt Nelken aufblühen
Nelken-Knospen blühen wunderbar auf, wenn Sie Zitronenlimonade statt Wasser in die Vase tun.

2)Tontöpfe 24 Stunden ins Wasser stellen
Wollen Sie Zimmerpflanzen in Tontöpfe setzen, vorher die leeren Töpfe einen tag lang in Wasser stellen. Dann saugt sich die Tonmasse voll und entzieht den Pflanzen nicht das Wasser.

3)Kaffeesatz für kräftige Pflanzen
Pflanzen wachsen besser, wenn Sie etwas Kaffeesatz ins Gießwasser tun.

4)Hefe ist ein super Blumendünger
Hefereste vom Backen sind zum Wegwerfen zu schade.Lieber zum Wasser in die Gießkanne geben, denn Hefe ist ein toller Dünger für Ihre Topfpflanzen.

5)Narzissen in Wasser entgiften
Narzissenstiele immer erst 24 Stunden allein in kaltes Wasser stellen. Grund: Sie enthalten einen Wirkstoff, der andere Blumen in der Vase schnell zum Welken bringt.

6)Täglicher Schnitt hält Blumen frisch
Schnittblumen halten sich länger frisch, wenn Sie die Stängel jeden Tag um ca. 1/2 cm kürzen.

7)Für Tulpen wenig Wasser in die Vase geben
Füllen Sie eine Vase für Tulpen stets nur halb mit Wasser. Dann wachsen die Blumen nicht so stark.

8)Bier bringt Blätter zum Glänzen
Die Blätter Ihrer Zimmerpflanzen glänzen wunderbar, wenn sie von Zeit zu Zeit behutsam mit etwas Bier abgerieben werden.

9)Kartoffelwasser ist gut für Blumen
Schütten Sie Kartoffelwasser nach dem Kochen nicht weg. Nach dem Abkühlen eignet es sich wegen der vielen Mineralstoffe hervorragend als Blumendünger.

10)Torfsäckchen gegen Kalk im Gießwasser
Binden Sie ca. 100 g trockenen Torf in ein Stofftaschentuch. Das Säckchen hängen Sie dann über Nacht in einen Eimer mit maximal 8 l Wasser. Morgens ist das Wasser kalkfrei und somit ideal zum Blumengießen. Ein Torfsäckchen können Sie zweimal benutzen.

11)Eierkoch-Wasser gut für Blumen
Schütten Sie das Wasser vom Eierkochen nicht weg, sondern gießen Sie damit Ihre Blumen. Es enthält wichtige Nährstoffe.

12)Pflanzen im Urlaub über Wollfäden wässern
So sind Ihre Pflanzen auch während der Ferien versorgt: Wasser in eine Schüssel füllen(pro Woche ca. 1 l ) und die schüssel erhöht neben die Pflanzen stellen. Dann dicken Wollfaden in die Blumenerde drücken und auf den Schüsselboden leiten( mit Stein beschweren). Über den Faden ziehen die Pflanzen dann immer so viel Wasser wie nötig. Oder:


Blumen bedienen sich selbst, wenn man mit Wasser gefüllte Flaschen verkehrt herum in die Erde steckt (Flaschengröße und Material sind variierbar).

13)Strohblumen trocknen
Strohblumen müssen Sie schneiden, bevor die Blüten voll geöffnet sind. Danach sofort an den Stängeln zum Trocknen aufhängen.

14)Frische Azaleen
Angetrocknete Azaleen werden im Wasserbad mit etwas Natron wieder frisch. Eimer mit Wasser füllen und Topf ganz untertauchen.

15)Sand hält Blumenerde schimmelfrei
Blumenerde schimmelt nicht, wenn Sie obenauf etwas Sand in den Topf geben.

16)Beim Umtopfen auf Topfgröße achten
Der neue Topf sollte nur wenig größer sein als der alte, sonst steckt die Pflanze zuviel Kraft in neue Wurzeln.

17)Schocktherapie für schlappe Rosen
Wenn Rosen schon kurz nach dem kauf in der Vase die Köpfe hängen lassen, tauchen Sie die Stiele wenige Sekunden lang in kochend heißes Wasser. Anschließend wieder in die Vase stellen.

18)Zucker für Fresienblüte
Mit einem Stückchen Würfelzucker im Wasser gehen bei Fresien auch all die kleinen Blüten prima auf.

19)Styropor in die Blumenerde
Styropor, z.B. aus großen Verpackungen, nicht wegwerfen, sondern zerkleinern und unter die blumenerde mischen. Das Styropor macht die Erde locker und sorgt so gleichzeitig für eine gute Wasserverteilung.

20)Kupfer hält Blumen länger frisch
Schnittblumen bleiben in Kupfervasen länger schön! Der Grund: Das Kupfer gibt kleinste Partikel an das Wasser ab, die darin vorhandene Fäulnisbakterien zerstören und das Welken der Blumen hinauszögern.

21)
Zwiebelschalen gegen Blattläuse

Zwiebelschalen in einem Topf mit Wasser aufkochen. Den abgekühlten Sud in eine Sprühflasche geben und die Pflanzen damit besprühen.

22)
Eiswürfel zum Gießen

Bei Blumenampeln legt man ein oder zwei Eiswürfel auf die Erde. Das Eis schmilzt langsam und es gibt kein überlaufendes Wasser. Es ist auch nicht anstrengend.

23)
Schnecken

Um Schnecken von Pflanzen fern zuhalten, legt man um diese einen Kupferring ( Ringdurchmesser 25-30 cm , Draht zwei bis drei mm dick).
oder:Legen Sie einige Grashalme vom Pampasgras um die zu schützende Pflanze, etwa der Tomatenpflanze. Die Grashalme halten aufgrund ihrer scharfen Widerhaken die Schnecken von ihrem Weg ab, die Tomate kann unbeschädigt wachsen und es ist kein Schneckenkorn mehr notwendig.

24)
Blattläuse

Legen Sie alle drei Wochen frische Selleriestücke auf die Blumenerde. Das vertreibt die Schädlinge.

25)
Frischekur für Blumenstrauss

Manche Schnittblumen welken schnell. Man wickelt sie über Nacht in nasses Zeitungspapier.

26)
Fliegen in Blumenerde
Wenn in der Blumenerde Fliegen sind, steckt man einfach Streichhölzer mit dem Kopf nach unten rein und die Fliegen sind weg.

27)
Nicht schimmeln

Damit die Erde in den Töpfen von Zimmerpflanzen nicht schimmelig wird, einfach Vogelsand auf die Oberfläche streuen.

28)
Blattläuse

Blattläuse mkann man ohne Einsatz von Chemiekalien bekämpfen, wenn man die Pflanzen mit Wasser - noch besser mit destilliertem Wasser, das vermeidet eventuelle Kalkränder - besprüht, dem einige Tropfen Geschirrspülmittel zugesetzt sind.

29)ausgedienter Weidenkorb
Weidenkörbe, bei denen der Henkel kaputt ist, muss man nicht wegwerfen. Mit Plastikfolie ausgeschlagen eignen die sich noch prima als Pflanztöpfe.

30)
Schnittblumen halten länger, wenn Sie zusammen mit dem Wasser auch eine Tasse kalten Kamillentee in die Vase füllen.


31)Der beste Blumendünger: eine Süßstofftablette im Gießwasser auflösen.

32)Wenn die Pflanzzeit beginnt: Füllen Sie ihre Kübel zur Hälfte mit Styropor, ehe Sie neue Erde einfüllen. Dies ist billiger und die Töpfe sind nicht so schwer, wenn man dieselben einmal versetzen muß.

33) Düngt man Hortensien mit Kaffeesatz, wechselt ihre Blütenfarbe von Rosa zu Blau.

34) Von einem schönen Rosenstock mehrere Zweige abschneiden und etwa 15 cm tief in die Gartenerde eingraben. Gut feucht halten. Die Zweige ziehen Wurzeln und man hat in nächsten Jahr einen neuen Rosenstock.

35) Wenn Zimmerpflanzen auf kalten Fliesen oder Steinböden stehen, kann die Bodenkälte die Wurzeln schädigen. Umgedrehte Untersetzer, Holzbretter oder Styroporstücke eignen sich zum Isolieren.








Küche

1)Glasschüssel mit feuchtem Tuch schützen
Wenn Sie heiße Flüssigkeiten in eine dünne Glasschüssel oder-kanne füllen,kann das Gefäß leicht springen.Stellen Sie die Schüssel dagegen auf ein feuchtes Tuch,passiert das nicht.

2)Speiseöl gegen spröde Holzgriffe von Besteck
Mit der Zeit werden Holzgriffe rissig und spröde.Wenn Sie sie ab und zu mit Speiseöl einreiben,bleiben sie länger schön.

3)Verklebte Tuben öffnen
Tuben,die sich nicht öffnen lassen,einfach kurz unter heißes Wasser halten.Dann geht's!

4)Lackentferner löst Plastik vom Herd
Ist Ihnen schon mal Plastikfolie auf der Herdplatte geschmolzen?Mit Nagellack-Entferner kriegen Sie die Reste leicht ab.

5)Messer schärfen am Blumentopf
Einn Ton-Blumentopf ist ideal,um stumpfe Messer zu schleifen.Dabei müssen Sie die Schneide ganz flach auf dem Rand entlang ziehen.

6)Zimmerduft mit Zitronensaft
Für angenehmen,frischen Duft im Zimmer sorgt ein Schälchen mit Wasser und 1 Eßl.Zitronensaft

7)Angebrannter Topfboden
Angebrannte Töpfe nicht auskratzen! Mit Waschpulver und bischen Wasser köcheln lassen, bis sich die Kruste leicht lösen lässt.
Oder:
Mit Spülmaschinenreiniger reinigen.Topf mit Wasser füllen, einen Tab dazu geben und aufkochen lassen. Der Schmutz löst sich von ganz allein. Oder:
Indem man Selterswasser mit einem Eßl. Salz darin aufkocht. Verkrustungen werden dadurch wunderbar gelöst.

8)Saughaken haften besser mit Eiweiß
Saughaken haften dauerhafter auf Kacheln, wenn sie vorm Festdrücken mit Hühnereiweiß bestrichen werden.

9)Keine Alufolie für Servier-Tabletts
Decken Sie Schnittchen auf Metall-Tabletts nicht mit Alufolie ab. Es können chemische Verbindungen entstehen, die Häppchen bitter machen.

10)Eierschneider für Pilze
Mit einem Eierschneider können Sie auch Champignons schneiden. Wichtig:Köpfe nach unten legen, dann schneiden.

11)Salz verhindert Fettspritzer
Geben Sie vor dem Braten eine Prise Salz in die Pfanne. Dann gibts keine lästigen Fettspritzer.
Oder: Legen Sie eine Brotkruste in die Pfanne und das Fett spritzt dann auch nicht.

12)Biergläser nicht mit Spüli reinigen
Biergläser nur mit klarem Wasser auswaschen. Wenn Sie ein Spülmittel verwenden, bildet sich später kein Bierschaum.

13)Wenn Eier am Karton kleben
Stellen Sie den Karton kurz in kaltes Wasser, dann kriegen Sie die Eier heil raus.

14)Rosinen machen Sekt wieder spritzig
Steht eine geöffnete Flasche Sekt länger, geht die Kohlensäure verloren. Geben Sie dann eine Rosine in das Glas mit Sekt. Durch den Zuckergehalt bildet sich Kohlensäure. Der Sekt wird wieder spritzig.

15)Damit Korken luftdicht verschließen
Wenn Sie eine Flasche mit einem Korken luftdicht verschließen wollen, tauchen Sie dessen untere Hälfte vorher in Speiseöl

16)Zahnstocher-Trick für Zitronensaft
Für 1 Spritzer Zitronensaft müssen Sie die Frucht nicht gleich aufschneiden.Besser:Nur mit dem Zahnstocher anstechen und leicht drücken. So trocknet die Frucht nicht aus.

17)Zitrone macht trübes Glas wieder klar
Wenn ältere Gefäße aus Glas etwas matt geworden sind, hilft dieser Trick:Reiben Sie das Glas mit etwas Zitronensaft ab. Die Säure darin macht die trüben Stellen wieder schön klar.

18)Gefrierschrank jetzt abtauen
Gefrierschränke ohne Abtau-Automatik im Winter abtauen. So können Sie tiefgefrorene Lebensmittel draußen auf Balkon oder Terasse lagern.

19)Kristallgläser immer nur kalt spülen
Damit Kristallglas lange schön bleibt, sollten Sie zum Spülen nur Kaltwasser benutzen. Warmes oder heißes Wasser nimmt den Glanz.

20)Löffelstiel hilft Gläser öffnen
Fest sitzende Deckel, z.B. von Marmeladengläsern, können Sie so leichter öffnen: Heben Sie einen Löffelstiel vorsichtig zwischen Glasgewinde und Deckel, bis ein kleiner Zischlaut signalisiert, dass Luft hineinströmt. Dann lässt sich der Deckel ganz einfach abschrauben.

21)So verschwindet Grünspan in Kupferkesseln
In Kesseln aus Kupfer bildet sich nach längerer Zeit häufig ein grünlicher Belag- Grünspan! Der lässt sich mit einem Brei aus Salz und Essig entfernen. Anschließend gut spülen.

22)Neuer Glanz für Herdplatten
Für Glanz bei verschmutzten Herdplatten sorgt Druckerfarbe. Zeitung mit besonders vielen dunklen Flächen zusammenknüllen, Platten abreiben.

23)Einmachgläser schließen richtig mit Eiweiß
Die Gummiringe von Einmachgläsern halten fest und schließen dicht, wenn sie vorher kurz in Eiweiß getaucht werden.

24)Aromatischer Duft für die Küche
Legen Sie ein kleines Stückchen Orangenschale auf die leicht warme Herdplatte. Dann duftet es anschließend schön fruchtig.

25)Neuen Besen erst in kaltes Salzwasser stellen
Neue besen kehren noch besser, wenn die Borsten vor dem ersten Kehren in Salzwasser gestellt werden.

26)Küchenpapier ersetzt den Kaffeefilter
Keine Kaffeefilter im Haus? Macht nichts! Nehmen Sie ersatzweise Küchenpapier und formen daraus einen Filter.

27)Salz reinigt den Backofen
Wenn im Backofen etwas übergelaufen und angebrannt ist, sofort Salz darüber streuen. Ist es schon angetrocknet, noch einmal kurz anfeuchten. Später den Schmutz aus dem erkalteten Ofen einfach ausbürsten.

28)Gegen Kalk in der Kaffeemaschine
Geben Sie eine Lösung aus ca. 4 Teile Wasser und 1 Teil Essigessenz in die Maschine. Dann durchlaufen lassen. Zum Schluss mehrmals mit klarem Wasser durchspülen.

29)Kümmel vertreibt Kohlduft
Kohl riecht beim Kochen deutlich weniger, wenn Sie etwas Kümmel dazugeben. Wer die Körner nicht im Essen haben möchte, kocht sie in einem kleinen Säckchen extra mit.

30)Parmesan stoppt Fischgeruch
Mischen Sie etwas Parmesankäse unters Paniermehl, wenn Sie Fisch braten. Das verringert den späteren Fischgeruch in der Küche spürbar.

31)Backpulver macht Fugen schön
Wenn Fugen zwischen Kacheln schwarzgrau sind:Etwas Backpulver auf ein feuchtes Tuch geben und die Fugen sauber wischen.

32)Vanille stoppt Gerüche
Ein kleines Stückchen Vanillestange vertreibt zuverlässig üble Gerüche im Kühlschrank.

33)Vaseline pflegt Ceran-Kochfeld
Reiben Sie ihr Ceran-Kochfeld einmal pro Woche mit Vaseline ein. Das spart teure Spezialreiniger.

34)Besen stets aufhängen
Besen sollten Sie am besten hängend aufbewahren. Der Grund: Steht der Besen, verbiegen die Borsten.

35)leichte Etikette
Anstelle von schwer ablösbaren Etiketten auf Gläsern und Einfrierdosen verwendet man Malerkrepp, der auch gut zu beschriften ist.

36)Sauber geschüttelt
Vasen, die selbst für eine Flaschenbürste zu eng sind, bekommt man leicht mit Spülmittel und Reis sauber. Einfach Wasser, einen Teelöffel Reis und einen Schuss Spülmittel in die Vase geben, kräftig schütteln.

37)Mit Zahncreme den Rost wegpolieren
Besonders die Klingen von Messern bekommen in der Spülmaschine oft mal kleine Roststellen. Die kann man mit Zahncreme einfach entfernen. Tauchen Sie einen feuchten Korken in die Paste und polieren Sie die Schneide damit. Danach das Messer abspülen und gegen neuen Rost die KLinge mit Speiseöl einreiben.

38)Wenn der Kühlschrank stinkt
Stinkt es mal im Kühlschrank nach Käse, Fisch etc. stellt man ein Schälchen mit Kaffeepulver hinein und schon verschwinden üble Gerüche.

39)Besser als jeder Backofenreiniger
Verkrustete Backofenböden noch warm mit Salz bestreuen. Zehn Minuten einwirken lassen, anschließend auswischen.

40)Verkrustetes im Nu blitzblank
Verkrustete oder angebrannte Pfannen und Auflaufformen lassen sich leicht sauber machen, wenn man sie über Nacht in einer Lösung aus einem Esslöffel Soda und einem halben Liter Wasser einweicht. Am nächsten Morgen geht alles wie von selbst weg.

41)Fugen reinigen
Die Fugen zwischen Ihren Fliesen sind verschmutzt? Mit Backofenspray können Sie sie im Handumdrehen reinigen. Einfach aufsprühen, einige Minuten einwirken lassen und mit EWasser abspülen.

42)Aufkleber leichter lösen mit Brennspiritus
Aufkleber und Etiketten lassen sich nur schwer von Glas lösen. Leichter geht es, wenn Sie einige Tropfen Brennspiritus auf das Schild geben. Anschließend gründlich spülen.

43)Wenn man beim Zwiebelschneiden nicht weinen will, sollte man einen Schluck Wasser im Mund behalten-garantiert kein Weinen mehr.

44)Thermoskannen, die längere Zeit nicht benutzt werden, bleiben geruchsfrei, wenn man ein Stück Zucker in die leere Kanne legt.

45)Lästiger Zwiebelgeruch an den Händen nach dem Zwiebelschneiden lässt sich beseitigen, indem man zum Händewaschen statt Seife Salz verwendet.

46)In saubere Schraubgläser zur Wiederverwendung (z.B. Marmelade) eine Gewürznelke geben und dann verschließen. Die Gläser riechen auch nach einem Jahr nicht muffig.

47)Schimmelbildung in angebrochenen Tomatenmarkgläsern oder -flaschen wird verhindert, indem man so viel Öl oben drauf gibt, dass das Tomatenmark völlig bedeckt wird.

48)Wenn man Fettdie Edelstahltöpfe nach dem Spülen mit einem Schuss Essig ausreibt (innen und aussen), dann bekommen sie einen wunderbaren Glanz und sehen wie neu aus. Auch die Edelstahlspüle kann so behandelt werden.

49) Wenn Sie eine verschmutzte Kühlschranktür mit Autolackreiniger abreiben und dann nachpolieren, glänzt sie wieder neu.

50) Knoblauch riecht weniger stark, wenn man den grünen Spross aus der Mitte der Zehe entfernt.

51) Damit Käse unter der Käseglocke nicht schimmelt, sollte man einfach - je nach Käsemenge - ein oder zwei Stückchen Würfelzucker dazugeben.

52) Soße oder Suppe versalzen? Zucker und Apfelessig zu gleichen Teilen mischen und portionsweise einrühren, bis der salzige Geschmack verschwunden ist.

53) Schaschlikspieße aus Holz sollten vor dem Bestücken mit Öl eingerieben werden. Dann geht das Fleisch nach dem Braten leichter ab.

54) Beim Brotbackautomaten bestreicht man die Knethaken vor dem Backen mit etwas Olivenöl. Die Haken lösen sich so besser vom Teig und die Kruste des Brotes wird richtig lecker.

55) Es ist ratsam, Gläser nur mit Leinentüchern abzutrocknen. Wenn man Baumwoll- oder Frottierhandtücher nimmt, bleiben oft Fusseln zurück.





























Reinigen

Reinigen
1)Backpulver macht Isolierkanne sauber
Die Schicht von Kaffee-und Teeresten lässt sich leicht entfernen:Ein Päckchen Backpulver in die Kanne geben,mit heißem Wasser zu drei Vierteln füllen und 2 bis 3 Stunden einwirken lassen.Hinterher mit heißem Wasser ausspülen.
2)Weg mit den Putzstreifen
Putzstreifen an fenster,Spiegel und Kacheln verschwinden,wenn Sie mit einer alten Feinstrumpfhose darüber reiben.
3)Borax lässt Glas wieder strahlen
Borax-Lösung(1 Eßl. auf 1 Liter Wasser,Drogerie)macht matte Kristallglas-Gefäße wieder super klar.Nach dem Spülen mit fusselfreiem Tuch abreiben.
4)
Mildes Waschmittel für farbige Armaturen
Farbige Armaturen in Bädern nie mit Essig säubern,da die Oberfläche sonst stumpf wird.Zum Reinigen immer mildes Waschmittel nehmen!
5)Kerzenwachs mit Föhn entfernen
Kaltes Kerzenwachs auf dem Tisch wird schonend entfernt,wenn Sie es mit heißer Föhnluft aufweichen.Ist es wieder flüssig,mit einem Löschpapier aufsaugen.
6)Silber läuft nicht mehr an
Silberbesteck wird vorm Anlaufen geschützt,wenn Sie ein Stück Schulkreide in die Besteckschublade oder -kasten legen.
7)Essig gegen hässliche Porzellan-Flecken
Unansehnliche braune Flecken in Kaffee-und Teekannen lassen sich mit Spülmittel schlecht entfernen.Sie verschwinden aber mühelos vom Porzellan,wenn sie mit etwas Essig und Salz eingerieben werden.
8)Heftpflaster macht Nagelfeile sauber
Nagelfeile mit Pflaster bekleben.Beim Abziehen bleibt der Schmutz dran haften.Auch gut:Eine Gebissreiniger-Tablette in Wasser auflösen,Feile hineinstellen,danach gut trocknen.
9)Gebissreiniger säubert Vasen
Enge Glasvasen lassen sich nur schwer reinigen.Auch hier hilft eine Gebissreiniger-Tablette.Sie löst den Schmutz ganz schnell.
10)Mit Kernseife Sonnenschirm reinigen
So wird er schonend sauber:Den aufgespannten Schirm mit reichlich Kernseife und heißem Wasser kräftig abbürsten.Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und aufgespannt trocknen lassen.
11)Spinnweben richtig entfernen
Beseitigen Sie Spinnenweben in der Wohnung immer in mit einer Aufwärtsbewegung.Nach unten gefegt bleiben sie an der Wand kleben.
12)Glassplitter mit Watte aufheben

Winzige Splitter von kaputtem Glas haften gut an einem feuchten Wattebausch.So kann man sie aufheben,ohne sich daran zu schneiden.
13)Essig frischt Farben vom Teppich wieder auf
Verblasste Teppichboden-Farben können Sie so wieder auffrischen:Bürste in Essigwasser tauchen und damit den teppich abreiben.
14)Brennspiritus löst Aufkleber
Preis-oder Markenaufkleber auf Kunststoff-und Glasflächen lassen sich am besten mit ein paar Tropfen Brennspiritus und einem weichen Tuch entfernen. 15)Essig gegen Kalkränder
Weiße Kalkränder und-flecken an Tontöpfen verschwinden,wenn Sie die Töpfe eine Weile in Essigwasser einweichen und anschließend gut abbürsten.

16)Grill säubern
Nach dem Grillen legt man den Grillrost ins Gras. Mit Zeitungspapier abdecken und kräftig nass machen. Am nächsten Morgen lösen sich die Grillgutrückstände superleicht.
17)Badewanne putzen,wenn sich hartnäckige Flecken gebildet haben
Setzen Sie eine Paste aus 100 ml Essig und 100 g Salz an. Die Paste geben Sie dann mit einem Haushaltsschwamm auf die Flecken und lassen sie etwa fünf bis zehn Minuten einwirken. Anschließend mit lauwarmem Wasser die Wanne gut ausspülen.
18)Strahlend weiß-Klaviertasten
Vergilbte Klaviertasten werden mit Zahnpasta wieder richtig schön weiß. Ein wenig Paste auf ein Tuch geben, die Tasten vorsichtig abreiben und anschließend leicht nachpolieren.
19)Stumpfe Scheren
Um stumpf gewordene Scheren wieder scharf zu kriegen, brauchen Sie nur etwas Alufolie. Ein paar Mal in die Alufolie schneiden, und schon sind die beiden Schneiden wieder scharf.
20)Streifenfrei sauber
Dunkle Schuhsohlen verursachen häufig schwarze Streifen auf Stein-und Linoleumböden. Mit etwas Margarine lassen sich diese leicht entfernen.
21)Schimmelfrei
Schimmel am Duschvorhang entsteht erst gar nicht, wenn Sie diesen vor dem Aufhängen einige Zeit in Salzwasser mit etwas Backpulver legen.
22)Schaumstoffreste zum Reinigen
Große Schaumstoffreste von Verpackungen braucht man nicht wegwerfen.Man schneidet sie klein und benutzt sie als Putzschwämmchen, z.B. im Bad oder im Garten.
23)Fettspritzer auf Dunstabzugshaube
Die Fettspritzer auf der Dunstabzugshaube sind meist sehr hartnäckig. Normales Putzmittel hat da oft keine Chance. Man bereitet eine Mischung aus Spülmittel und Waschpulver zu. Damit klappt es garantiert.
24)Staubfänger schnell sauber
Bilderrahmen mit Schnitzereien setzen viel Staub an. Der lässt sich mit einem weichen Malerpinsel gut entfernen. Der Lack wird dabei nicht zerkratzt.
25)Glas reinigen
Fenster, Glas und Spiegel lassen sich schnell und effizent mit Teebaumöl reinigen. Einige Tropfen ins Putzwasser - ohne sonstige übliche Fensterputzmittel- dazu einen Mikrofaserlappen verwenden. Damit einfach über das Glas wischen- fertig! Kein Nachbehandeln mit Abzieher oder Papier nötig.






Schuhe

1)Leinenschuhe in der Maschine waschen
Schmutzige Leinenschuhe werden bei max.40 Grad in der Maschine wieder schön sauber.
2)Haarspray verhindert Abfärben
Manche Lederschuhe verfärben Strümpfe.Das können Sie ändern,wenn Sie die Schuhe mit etwas Essig ausreiben oder mit Haarspray versiegeln.
3)Spiritus gegen drückende Schuhe
Drückt der Schuh,einen Wattebausch mit Spiritus tränken und damit im Schuh die enge Stelle einreiben.Dann beide Schuhe anziehen und herumgehen.
4)Weiße Schuhe richtig pflegen
Auf weißen Schuhen sind schrammen und Kratzer,z.B.an den Absätzen,sofort zu sehen.Die lassen sich mit weißem Tipp-Ex schnell entfernen.
5)Wärme schützt Lackschuhe
Lackschuhe mögen keine Kälte.Ziehen Sie sie deshalb immer mindestens 30 min.,bevor Sie nach draussen gehen,an.Dann sind die Schuhe angewärmt,das Lackleder wird nicht so schnell rissig.

6)Terpentin frischt Schuhcreme auf
Eingetrocknete Schuhcreme nicht einfach wegwerfen!Sie wird wieder brauchbar,wenn Sie einige Tropfen Terpentinöl(Drogerie)untermischen.
7)Rizinusöl macht Glattlederschuhe wasserdicht
Reiben Sie Schuhe aus glattem Leder ganz dünn mit Rizinusöl ein.Das lässt keine Feuchtigkeit eindringen und macht das Leder außerdem geschmeidig.
8)Lederstiefel wasserfest machen
So schützen Sie ihre Lederstiefel gegen Regen und Schnee:2 Teile Bienenwachs und 1 Teil Schafsfett(aus der Drogerie)schmelzen und diese Mischung abneds auf die Stiefel auftragen.Am nächsten Morgen Reste mit Wolltuch entfernen.

9)Preiswert poliert
Sonnencremereste vom letzten Urlaub eignen sich prima als günstige Lederpflege für Schuhe und Taschen. So glänzen diese wieder wie neu!
10)Schneeränder an Schuhe
Wenn jetzt im Winter Lederschuhe Schneeränder haben, reibt man sie zuerst mit Dosenmilch ein, lässt diese richtig trocknen und trägt dann erst die Schuhcreme auf. Die Ränder sind dann weg.
11)Kratzer
Wie schützt man Stöckelschuhe vor Kratzern? Den Absatz mit durchsichtigem Nagellack lackieren.
12)Fahl und fleckig gewordene Echtlederschuhe bekommen einen neuen Look, wenn man sie in einem Eimer mit Textil-Echtfarbe behandelt. Kräftige und dunkle Farben verwenden, wenn Flecken zu überdecken sind.
13) Müffelnde Turnschuhe kann man von schlechten Gerüchten befreien, indem man sie mit Katzenstreu auffültt und über Nacht drin lässt. Das Material nimmt über Nacht den Geruch an.





Wäsche

1)Dicke Jacken schneller trocknen
Frisch gewaschene Winterjacken trocknen rascher,wenn Sie zuerst einen Tag von rechts,am nächsten dann von links trocknen

2)Kissenbezug schont Wolle
Stecken Sie Ihre Wollsachen vorm Waschen ind er Maschine in einen Kissenbezug.Dann wird das empfindliche Gewebe nicht so strapaziert.

3)So waschen Sie Gardinenhaken mit
Vor dem Gardinenwaschen müssen Sie die Haken nicht mühsam abnehmen:Bündeln Sie sie einfach und ziehen Sie einen alten Strumpf darüber.Den brauchen Sie dann nur noch fest zuzubinden.

4)Gardinen strahlen wieder weiß
Graue Gardinen und fleckige Tischtücher werden wieder strahlend weiß,wenn Sie zusätzlich zum Waschmittel Backpulver(1 Beutel)in die Maschine geben.

5)Der richtige Kniff für Tischwäsche
Tischdecken,die Sie selten benutzen,immer mit der Innenseite nach außen zusammenlegen.So sieht man später leichte Staubränder in den Falten nicht.

6)Frottier-Handtücher-kuschelweich
Wenn Sie keinen Trockner haben,sollten Sie Frottier-Handtücher möglichst stark ausschleudern.Denn je länger sie an der Luft trocknen,desto härter werden sie.

7)Seidenstrümpfe glänzen mit Essig
Seidene Damenstrümpfe und Strumpfhosen behalten ihren schönen Glanz,wenn Sie sie direkt nach dem waschen in Essigwasser spülen.

8)So duftet Wäsche immer herrlich frisch
Kleiner Trick,damit Ihre Wäsche im Schrank immer dezent und angenehm duftet:Verteilen Sie einfach einige Stückchen Duftseife zwischen den einzelnen Wäschestapeln.

9)Legosteine in der Maschine waschen
Wenn Legosteine vom Spielen verschmiert und schmutzig sind,müssen Sie sie nicht einzeln mit der Bürste abschrubben.Viel einfacher geht es,wenn Sie die Teile in einen Kopfkissenbezug legen und in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen.

10)Tuch bringt Deckchen in Form
Empfindliche kleine Spitzendeckchen geraten beim Waschen leicht aus der Form.Das passiert nicht,wenn Sie sie vor dem waschen auf ein weißes Tuch heften.Außerdem lassen sie sich anschließend viel leichter bügeln.
11)Arbeitskleidung wird so sauber wie noch nie,wenn Sie eine halbe tasse Salmiakgeist zum Waschwasser geben.

11)Mottenhilfe
Als Schutz gegen Motten eignet sich Zeitungspapier besonders gut. Kleidungsstücke, die längere Zeit nicht benötigt werden, einfach darin einwickeln.

12)Gepfefferter Mottenschutz
Kleidungsstücke, die über Winter eingelagert werden sollen, muss man nicht unbedingt mit Mottenpulver bestäuben. Man kann die Plagegeister auch mit Pfeffer abwehren.

13)Bügeltrick
Leinenkleidung bleibt beim Tragen viel länger glatt, bügelt man sie in relativ feuchtem Zustand.

Die Wäsche sollte am besten gar nicht ganz durchtrocknen, sondern noch leicht feucht gebügelt werden. Das spart das Einsprengen bzw. Eindampfen, und die Falten werden schneller glatt.

Idealerweise beginnt man mit den Wäschestücken, die weniger heiß gebügelt werden sollen. So spart man nämlich Wartezeit, bis das Eisen auf Temperatur kommt, und es wird vermieden, dass ein Stück zu heiß behandelt wird.

14)beim Nähen
Fehlt Ihnen die Schneiderkreide, um den Saum an Hose oder Rock zu markieren? Nehmen Sie einfach einen schmalen Seifenrest. Ist der Saum dann fertig, lässt sich die Markierung rückstandslos wieder auswaschen.

15)Wollpullover
Wollpullover kratzen nicht mehr: einfach mal einige Stunden in die Gefriertruhe legen. So bleiben sie auch noch flauschiger.

16)Stretchkleidung
Stretchkleidung möglichst immer mit der Hand oder im Schonwaschgang mit Feinwaschmittel auf links waschen.

17)Für eine längere Busreise
Für eine längere Busreise oder einen Flug packt man eine Strickjacke in einen kleinen Kissenbezug. Das Kissen kann man als Kopf-und Rückenstütze benutzen. Friert man, so hat man gleich eine Strickjacke zur Verfügung und man braucht nicht in der Tasche zu kramen.

18)Einfädeln
Manchmal hilft beim Einfädeln nicht mal eine Brille. Dann besprühe ich das Fadenende einfach mit Haarspray, lasse es kurz antrocknen und bekomme den Faden, ohne die Geduld zu verlieren, ganz leicht durch das Nadelöhr

19) Wäsche wird im Trockner weicher, wenn man einen Waschlappen mit Weichspüler anfeuchtet und dFettiesen zusammen mit der nassen Wäsche in den Trockner gibt.

20) Edle Sommershirts, mit Perlen oder Pailetten bestickt, sollten immer in einem Kopfkissenbezug gewaschen werden. So reißen die schmückenden Teile nicht ab und verfangen sich nicht in der Waschmaschinetrommel.

21) Große Laken und Tücher verziehen sich nicht und bleiben beim Trocknen in Form, wenn sie zum Dreieck gefaltet an der Leine befestigt werden.

22) Wenn Sie Textilien färben wollen, denken Sie daran, eine Rolle weißes Garn dem Färbegang beizulegen. So haben Sie zum Ausbessern oder Annähen von Knöpfen immer das passende Garn parat.

23) Daunenjacken immer mit einigen Tennisbällen in die Waschmaschine und den Trockner stecken. So verklumpen die Daunen nicht.









Dienstag, 14. August 2007

Pflegen

1)Kerzenwachs macht Gurte von Rollläden geschmeidig
Sie haben an den Fenstern Außen-Jalousien?Dann reiben Sie deren Gurte regelmäßig jeden Monat einmal mit Kerzenwachs ein.So werden sie nicht brüchig.
2)Alu und Salz für glänzendes Silber
Angelaufenes Silber glänzt wieder,wenn Sie ein Stück Alufolie in die Spüle legen,4 bis 5 Eßl.Salz darauf verteilen und heißes Wasser dazugeben.Darin die Bestecke ca.1/2 Stunde liegen lassen,dann klar spülen.
3)Druckstellen auf Teppich wegbügeln
Um Abdrücke von Stuhl-und Tischbeinen im Teppich zu entfernen,feuchtes Tuch auflegen und mit nicht zu heißem Bügeleisen drüberfahren.Tuch zwischendurch ab und zu abheben und die Druckstelle gegen die Faserrichtung bürsten.
4)Handschuhe selbst imprägnieren
Wollhandschuhe vorm Tragen einige Stunden in essigsaure Tonerde(Apotheken,Drogerie)legen und danach-ohne auszuspülen-an der Luft trocknen lassen.
5)Lack-Gürtel nicht aufrollen
Damit die Lackoberfläche keine Risse kriegt,Gürtel immer an der Schnalle aufhängen,nie aufrollen.
6)Druckstellen bei Polstermöbeln entfernen
Hässliche Druckstellen auf Sofas und Sesseln zunächst mit heißem Wasser befeuchten,anschließend mit einer trockenen Bürste aufbürsten.
7)Helles Leder selber reinigen
Handschuhe,Taschenklappen oder Revers aus hellem Leder,können Sie selbst säubern:Dazu Weizenmehl auf die verschmutzten Stellen stäuben und gut einreiben.Danach ausklopfen oder ausbürsten.
8)Buttermilch lässt Kupfer glänzen
Stumpfe Kupfergefäße glänzen wieder,wenn sie mit einem Gemisch aus Buttermilch(1/2 Liter)und Kochsalz(Messerspitze)poliert werden.
9)Glanzflecken gehen mit Essig wieder weg
Durch zu heißes Bügeln glänzt plötzlich die Hose?Dann bürsten Sie das Gewebe mit Essigwasser.Das nimmt den Glanz.
10)Mehl bringt Chrom zum Glänzen
Etwas Mehl auf einen weichen Lappen geben,damit Chromteile polieren.Ergebnis:Strahlender Glanz.
11)Wachs"schmiert"Reißverschluss
Reiben Sie Reißverschlüsse von links dünn mit Kerzenwachs ein.Dann sie sich leichter auf-und zuziehen.
12)Weiße Wäsche mit Zitrone
Einige Scheiben geschälte Zitrone in's Waschwasser legen.Ihre Wäsche wird schön weiß.
13)Kartoffeln frischen Goldfarben auf
Bilderrahmen in Goldtönen frischen Sie auf,wenn Sie mit einer rohen Kartoffelscheibe drüberreiben.

14)Unschöne Kratzer im Holz
Unschöne Kratzer in dunklem Holz verschwinden, wenn man eine geschälte Walnuss nimmt und den Kratzer damit einreibt.
15)Dichter Schirm
Wenn Sie Ihren Regenschirm ab und zu mit einem Haarspray einsprühen, wird er nicht so schnell porös und hält dementsprechend länger.
16)Leicht gängige Schubladen
Klemmende Schubladen gleiten wieder einwandfrei, wenn Sie die Laufflächen ab und zu dünn mit ganz normalem Bohnerwachs einreiben.
17)Möbelpolitur selbst herstellen
Mit natürlichen Inhaltsstoffen schnell günstig eine wirksame Möbelpolitur herstellen: einfach 3 El. Essig und Speiseöl vermischen und den Mix gründlich verquirlen.
18)Neuer Glanz auf Edelstahl
MIt Zitronensaft aus der Plastikzitrone lassen sich Gegenstände aus Edelstahl blitzblank polieren.